Personelle Weichen

Auch personell stehen die Weichen auf Zukunft

Je mehr Mitbestimmung wir ermöglichen, je flacher die Hierarchien sind und je mehr Verantwortung wir übertragen, umso schneller sind die Veränderungen, die sich ergeben. Und umso wichtiger ist es, an einer zentralen Stelle die wichtigen Themen zu bündeln und die Fäden zusammen zu halten. Sonst besteht die Gefahr, dass gute Ideen untergehen, Arbeiten doppelt erledigt werden oder Projekte gar in gegensätzliche Richtungen laufen.

„Täglich drängen neue Anbieter in den Markt. Eine fehlende Abstimmung können wir uns heute nicht mehr leisten. Die Ressourcen müssen zielgerichtet eingesetzt werden. Wer bremst, verliert“, so Vorstandssprecher Dr. Peter Hanker. „Letztlich ist es aber auch eine Frage der Unternehmenskultur. Jedem unserer Teammitglieder ist es sehr wichtig, sinnvolle Arbeit zu verrichten. In die einzelnen Projekte fließen viel Energie und Herzblut. Was ist demotivierender als die Erkenntnis, dass wertvolle Ideen aufgrund mangelnder Abstimmung nicht umgesetzt werden können? Wir wollen uns Zeit nehmen und persönlich ansprechbar sein“, ergänzt Dr. Lars Witteck.

Dies gilt auch für Gespräche mit unseren Kunden und Mitgliedern und für den Austausch mit Vorreitern aus der Finanzbranche, um voneinander zu lernen und Synergieeffekte zu erzielen.

Kräfte bündeln, mehr erreichen

Um allen Ansprüchen gerecht zu werden, teilen sich Dr. Peter Hanker und Dr. Lars Witteck seit Mitte 2022 die Rolle des Vorstandssprechers. „Durch die Aufgabenteilung gewinnen wir Zeit. Diese wollen wir aber nicht nutzen, um uns auszuruhen, sondern um die Bank immer weiter nach vorne bringen“, so Dr. Peter Hanker.

Zusätzlich wird Michael Müller zum 01.01.2023 in den Vorstand berufen. Seine Karriere ist Zeugnis der Entwicklungschancen, die die Volksbank Mittelhessen ihren Mitarbeitern bietet.

v.l. Dr. Peter Hanker, Dr. Lars Witteck, Michael Müller

Michael Müller ist seit 31 Jahren in der Volksbank Mittelhessen tätig. Seit seiner Ausbildung zum Bankkaufmann hat er sich insbesondere in der Beratung der Firmenkunden eine hohe Expertise erarbeitet und das Vertrauen der Unternehmer gewonnen. Er wird sich in erster Linie um das Geschäftsfeld kümmern, für das er besonders brennt: die Firmenkunden in Mittelhessen und die Frage, wie wir sie mit optimalen Lösungen für ihre jeweilige Situation versorgen können. „Bei uns sind Kredit-Engagements keine anonymen Kontonummern und Risikoprofile. Wir kennen und vertrauen uns gegenseitig. Dadurch können wir die wirtschaftliche Situation und die Perspektiven unserer Unternehmenskunden sehr gut einschätzen und schnelle Zusagen geben. Diesen engen persönlichen Kontakt werde ich auch weiterhin pflegen“, verspricht Michael Müller.

Die vielen persönlichen Gespräche mit unseren Kunden haben immer wieder gezeigt, dass sie die Nähe zu ihren Ansprechpartnern und das gegenseitige Vertrauen besonders schätzen. Gleichzeitig haben sie den Anspruch, dass unsere Angebote für sie verständlich sind und einfach, bequem und schnell genutzt werden können. Um ein rundum gelungenes Kundenerlebnis möglich zu machen, müssen alle Zahnräder ineinandergreifen.

Reibungslose Abläufe für unsere Kunden

Innovative Ansätze zu entwickeln und ein gutes Zusammenspiel mit reibungslosen Prozessen zu gewährleisten, ist Aufgabe unserer Generalbevollmächtigten Karen Weber und Dr. Philipp Stein.

Karen Weber kümmert sich dabei um die Prozesse auf technischer Ebene. Mit ihrem Team sorgt sie dafür, dass alle Abläufe hinter den Kulissen optimal aufbereitet werden, so dass die Abwicklung der Zahlungsdienstaufträge und Kreditprozesse schnell und unkompliziert vonstattengehen. Gleichzeitig wird sie Innovationen rund um den Zahlungsverkehr vorantreiben, von denen Unternehmen und Privatkunden profitieren. „Mir ist es besonders wichtig, Prozesse so zu gestalten, dass Menschen sich wohlfühlen. Je einfacher und reibungsloser die Abläufe sind, umso angenehmer ist das Erlebnis für unsere Kunden. Das führt zu positiven Rückmeldungen, die wiederum unsere Teammitglieder glücklich machen. Jeder zufriedene Kunde zeigt uns, dass wir alle gute Arbeit geleistet haben“, so Karen Weber.

Langjährige Erfahrung für ihre Aufgaben in der Volksbank Mittelhessen bringt sie aus ihrer Tätigkeit bei einer internationalen Unternehmensberatung, bei der DZ BANK und ihrer Vorstandstätigkeit bei der ReiseBank AG mit. Die Berufung zur Generalbevollmächtigten der Volksbank Mittelhessen erfolgte zum 01.01.2023.

Mit der Weiterentwicklung der Nachhaltigkeitsstrategie wird Karen Weber eine weitere zentrale Aufgabe verantworten. Hier gilt es, die bestehenden Konzepte miteinander zu verbinden und weiterzuentwickeln. Dabei sind unterschiedliche Perspektiven zu berücksichtigen: Wie jedes Unternehmen gilt es für uns, bei Baumaßnahmen, Energieverbrauch oder dem Einkauf von Materialien auf Nachhaltigkeit zu achten. Zudem unterstützen wir nachhaltige Projekte über Spenden und packen unter anderem bei Baumpflanzaktionen selbst mit an, um die Region lebenswerter zu machen. Außerdem investieren wir bereits selbst über Beteiligungen zum Beispiel in erneuerbare Energien und Betreutes Wohnen.

Als Bank können wir aber auch Einfluss auf das Verhalten unserer Kunden nehmen, indem wir bei der Geldanlage die Vorteile nachhaltiger Anlageformen vorstellen und auch bei der Kreditvergabe darauf achten, dass die ausgeliehenen Gelder in Projekte investiert werden, die unserem Nachhaltigkeitsverständnis entsprechen und ethische Aspekte berücksichtigen. So vergeben wir beispielsweise bereits heute schon keine Kredite mehr an Spielotheken. Die Kreditzinsen für nachhaltige Projekte wie ein Windkraftwerk sind bei uns deutlich günstiger als für die Finanzierung einer Tankstelle. Bei der zukunftsorientierten Planung ihrer Projekte unterstützen wir unsere Firmenkunden mit einer Nachhaltigkeitsberatung durch Spezialisten.

Die Nachhaltigkeitsberatung ist wie das Beratungsangebot der VorsorgeLOTSEN ein gutes Beispiel für unser unternehmerisches Selbstverständnis. „Wir verstehen uns nicht nur als Bank, sondern als Genossenschaft. Das bedeutet, dass wir nicht nur die üblichen Finanzprodukte vertreiben, sondern Lösungen für existentielle Herausforderungen bieten wollen, die unsere Kunden heute und in Zukunft bewegen und für die sie bislang noch keine ausreichende Unterstützung erfahren. Das geht weit über reine Finanzfragen hinaus. Wir verstehen uns als Lebensbegleiter für die Menschen in der Region“, erklärt unser Generalbevollmächtigter Dr. Philipp Stein. Er verantwortet neben der Unternehmensentwicklung auch die IT und damit die Neuausrichtung der Bank mit Blick auf Menschen, Technologie und Prozesse. Hier hat das Vorstandsteam bereits zahlreiche Ansätze ermittelt, in welche Zukunftsthemen und neuen Geschäftsfelder die Bank vorstoßen kann, um bei den dynamischen Veränderungen innerhalb der Finanzbranche nicht nur Schritt zu halten, sondern zu den Vorreitern zu gehören.

Die schnellen Erfolge und innovativen Ideen konnten nur durch die Neuausrichtung der eigenen Unternehmenskultur und -steuerung verwirklicht werden. Mit der Einführung agiler Arbeitsweisen, einem neuen Verständnis für Mitarbeiterführung, neuen Karrieremodellen und Grundlagen für ein gemeinsames Zielverständnis hat Dr. Philipp Stein mit seinem Team den Boden bereitet, auf dem nun das Fundament für die neue Strategie der Bank und die Aufgaben der Zukunft errichtet werden kann. „Wenn jeder im Team Volksbank sich mit seinen Gedanken und Ideen einbringt, und jeder von uns auf das gemeinsame Ziel hinarbeitet, können wir alles erreichen, was wir uns vornehmen. Dabei werden wir den Fokus immer auf die Bedürfnisse unserer Kunden legen und für sie Mehrwerte erarbeiten, die ihnen weiterhelfen“, lautet sein Versprechen.

Die Generalbevollmächtigten v.l. Dr. Philipp Stein, Karen Weber