Weichen stellen

Je sichtbarer die gravierenden Veränderungen der vergangenen Monate wurden, umso deutlicher zeichnete sich ab, wie wichtig es für ein Unternehmen ist, frühzeitig eine Strategie für die Zukunft zu haben. Auch für die Volksbank Mittelhessen galt es, klare Ziele zu setzen, Abläufe zu überprüfen und Entscheidungen zu treffen.

„Bei der Erarbeitung der Strategie haben wir darauf geachtet, dass jeder Mitarbeiter seine Perspektive einbringen konnte. Vom Azubi bis zum Bereichsleiter, vom Sachbearbeiter bis zum Spezialisten. Akzeptanz können wir nur erreichen, wenn alle mitarbeiten und einen Konsens finden“, erläutert Vorstandssprecher Dr. Peter Hanker.

In Kleingruppen haben Mitarbeiter aller Altersstufen und Hierarchieebenen die Stärken und Schwächen unserer Bank in Vergangenheit und Gegenwart analysiert und daraus ihre Einschätzungen für die künftigen Entwicklungen abgeleitet.

Daran mitgearbeitet haben auch der 17jährige Auszubildende Raphael Tas, die frisch ausgelernte Bankkauffrau Rebecca Nemet, Vertriebsmanager Philipp Steinbach und Tabea Harbusch, die zurzeit ein Traineeprogramm im Privatkundenbereich absolviert. „Ich fand die Projektarbeit wirklich spannend“, erzählt Raphael Tas. „Wir haben in kurzer Zeit unwahrscheinlich viel über die Bank zusammengetragen und dann diskutiert, welches die wichtigsten Punkte sind. In meinem Team waren auch einige, die viel älter sind als ich. Sogar eine Bereichsleiterin war dabei. Ich habe aber schnell gemerkt, dass es ganz egal war, welchen Job die einzelnen Gruppenmitglieder sonst haben. Wir haben einfach miteinander gesprochen und Ideen gesammelt. Jeder konnte einen Teil beitragen.“

„Die Arbeitsgruppen haben ihre Erkenntnisse einander vorgestellt, diskutiert und daraus gemeinsam einen Unternehmenssinn – im englischen Purpose – abgeleitet. Dieser Unternehmenssinn – wozu gibt es uns überhaupt und welchen Mehrwert leisten wir für die Gesellschaft – bildet nun das Herz unserer neuen Strategie. Alle unternehmerischen Entscheidungen werden wir künftig davon ableiten“, so Vorstandssprecher Dr. Lars Witteck.

Die Zusammenarbeit in den bunt gemischten Teams hat alle Beteiligten begeistert. Und auch der Rest der Belegschaft fühlte sich gut repräsentiert. Im Oktober 2022 kamen alle Mitarbeiter in Gießen zusammen, informierten sich über die Arbeitsergebnisse und konnten Fragen stellen. 99,7% der Kollegen gaben an, dass sie sich mit dem Purpose identifizieren können. Mit dieser Geschlossenheit und Kraft wird die Bank sich den Aufgaben der Zukunft stellen und diese gut meistern.

v.l. Raphael Tas, Rebecca Nemet, Tabea Harbusch, Philipp Steinbach

Mitgestaltung führt zu besten Ergebnissen

Bei der Erarbeitung des Unternehmenssinns und der Grundlagen für die neue Unternehmensstrategie haben die Arbeitsgruppen den Fokus auf die Bedürfnisse ihrer Kunden gelegt: Welche Produkte und Dienstleistungen, welcher Service wird tatsächlich benötigt – und wie können wir diese relevanten Angebote noch ausbauen?

Wer könnte diese Fragen besser beantworten als unsere Kunden selbst? So wurden im Laufe des Jahres immer wieder Mitglieder und Vertreter eingeladen, sich in diesen Prozess einzubringen.

Zum Beispiel bei der Auswahl der Referenten für die Mitglieder-Events: Die Mitglieder selbst haben entschieden, welche prominenten Redner für das Frühjahr 2023 eingeladen werden sollten. Sie wollten den Kabarettisten Florian Schroeder und die Börsenspezialistin Katja Dofel sehen und hören. Aus der Welt der Politik berichtet Julius van de Laar, der Wahlkampfhelfer von Barack Obama war. Und Motivationscoach Janis McDavid zeigt uns, dass man auch ohne Arme und Beine alles erreichen kann, was man sich vornimmt. Diese Auswahl der Referenten spiegelt die Vielfalt der Interessen unserer Mitglieder wider und hat auch uns begeistert.

Gerne sind wir auch der Anregung der gewählten Vertreter gefolgt und haben diese zu zahlreichen Informationsveranstaltungen und Gesprächskreisen eingeladen, während der sie sich untereinander vernetzen, Fragen stellen und ihre Ideen äußern konnten. Daraus entstanden ist unter anderem die Möglichkeit für Mitglieder, das Geschäftsguthaben zu erhöhen, um noch mehr am Erfolg der Volksbank Mittelhessen zu partizipieren.

Großes Interesse zeigten die Vertreter an der Nachhaltigkeitsstrategie der Bank. In einem Vortrag legten unsere Spezialisten offen, welche Ziele die Genossenschaft verfolgt und welche nachhaltigen Angebote wir bereits heute unseren Kunden unterbreiten. Viele Vertreter nutzten die Gelegenheit, kritische Rückfragen zu stellen und Anregungen zu geben.

Die beste Theorie zählt nichts, wenn sie nicht in die Tat umgesetzt wird. Bei Baumpflanzaktionen in Ruppertenrod und Rosbach v.d.H. haben unsere Mitarbeiter gemeinsam mit Vertretern und Kunden bewiesen, dass sie sich auch aktiv für den Umweltschutz einsetzen und mit anpacken. Mit Spaten und Arbeitshandschuhen wurden unter Anleitung des klimafairein e.V. rund 4.000 Bäume gepflanzt, um die Wälder aufzuforsten und für ein besseres Klima in unserer Heimat zu sorgen.

Baumpflanzaktion mit dem klimafairein e.V. in Ruppertenrod

Auch bei der Entwicklung neuer Angebote konnten sich unsere Mitglieder als Ratgeber und Produkttester einbringen. In Einzelgesprächen und Workshops gaben sie Feedback, welche Bankangebote optimiert werden könnten, bei welchen Herausforderungen in ihrem Leben sie aktuell noch keine ausreichende Unterstützung erfahren, und welche Leistungen für sie einen wichtigen Mehrwert bieten würden.

Aus diesen Rückmeldungen wurden konkrete Lösungen erarbeitet. Zum Beispiel das Angebot der VorsorgeLOTSEN: Acht Kollegen unterstützen künftig in der Region als persönliche Ansprechpartner bei allen Fragen rund um Vorsorge, Pflege und Alltagsunterstützung.

„Durch meine eigene Erkrankung habe ich gemerkt, wie hilflos man ist, wenn es einen selbst trifft. Und wie dankbar ich für jeden Tipp und jede Hilfestellung war“, erzählt Kundenberaterin Kathrin Sachs, die sich im September 2021 mit der Diagnose Krebs konfrontiert sah. Mit ihrer persönlichen Erfahrung möchte sie künftig auch unseren Kunden helfen und ihnen das Leben erleichtern.

v.l. Günter Zeidler, Kathrin Sachs

Das Beispiel der erst 49-jährigen Kollegin zeigt, dass das Angebot der VorsorgeLOTSEN nicht nur für ältere Menschen wichtig ist. Im Ernstfall gilt es, schnelle und unkomplizierte Lösungen parat zu haben, um helfen zu können. Noch besser ist es, bereits im Vorfeld miteinander zu sprechen, um den eigenen Lebensentwurf zu überprüfen und sich abzusichern. „Wir wollen unseren Kunden mehr bieten als Geld und Zinsen. Als VorsorgeLOTSE bin ich ein Lebensbegleiter. Wir haben umfassende Lösungen und ein großes Netzwerk, auf das sich unsere Kunden verlassen können. Das Angebot werden wir in den nächsten Jahren weiter ausbauen, sodass es in jeder Lebenssituation eine echte Bereicherung darstellt. Ich freue mich über jeden, der unsere Beratung testet und uns ein Feedback gibt“, erklärt Kathrin Sachs ihre Zielsetzung.

Unsere VorsorgeLOTSEN

Mehr Informationen zum Angebot der VorsorgeLOTSEN finden Sie unter www.vb-mittelhessen.de/lotse

„Von den Anregungen unserer Vertreter und Mitglieder profitieren wir enorm und können die Angebote nach dem Bedürfnis und den Wünschen unserer Kunden ausrichten. Wir freuen uns auch künftig über jeden Hinweis und prüfen gerne, welche Leistungen wir optimieren und welche neuen Angebote wir schaffen können“, so Vorstandssprecher Dr. Peter Hanker.